Rotaach
Das Wormser Rotaach
Helga Marschang, zusammen mit den "Fischerwääder Brauchtumsverein"
Das „Wormser Rotaach" ist ein Preis, mit dem jährlich Einzelpersonen, Vereine oder Institutionen ausgezeichnet werden, die sich mit ihrem künstlerischen, sozialen, historischen, gesellschaftlichen oder sportlichen Wirken für die Stadt Worms verdient gemacht oder diese nach außen in besonderer Weise repräsentiert haben.
Während in den Stadtteilen von Worms die Ortsvorsteher bei ihren Jahresempfängen stets verdiente Bürger des Stadtteiles ehren konnten, war dies durch einen fehlenden Ortsbeirat für die Wormser Innenstadt nicht möglich. So initiierte Stadtratsmitglied Uwe Gros zusammen mit dem SPD-Ortsverein Worms-Mitte im Jahre 2001 die erste Verleihung.
Der Preis wird als Unikat von der Wormser Künstlerin Jutta Stieglitz für den jeweiligen Preisträger individuell nach seinem gesellschaftlichen Wirken gestaltet. Symbolisch steht diese sympathische Fisch-Skulptur in Form eines Rotauges für die Farbe der SPD sowie auch die älteste Fischerzunft Deutschlands, die in Worms beheimatet ist.
Die Auszeichnung kann jedes Jahr an zwei Personen oder Institutionen vergeben werden. Eine wiederholte Verleihung an dieselbe Person oder Einrichtung ist nicht möglich.
Die Verleihung findet jährlich im Januar im Rahmen des Jahresempfanges für das zurückliegende Jahr statt. Jeder Bürger kann über das gesamte Jahr Vorschläge für mögliche Preisträger einreichen. Die Wahl trifft der erweiterte Vorstand des SPD-Ortsvereins Worms-Mitte mehrheitlich.
Die Preisträgerinnen und Preisträger
v.l. Jutta Stieglitz, Rotaach-Ideengeber Uwe Gros und Preisträgerin Carina Zöll
2023
Hamburger Tor eV
Betrieb der Kultur- und Begegnungsstätte in der Bärengasse
Olaf Deichelmann
Begleiter todkranker Menschen mit dem Wünschewagen
2021
Patrick Mais und Christian Ruppel
Engagement für das kulturelle Leben in Worms
Technisches Hilfswerk (THW) Worms
Ehrenamt im Katastrophenschutz
2019
Die Turngemeinde 1846 Worms e.V. (TGW)
Ein Eckpfeiler gesellschaftlichen und sportlichen Lebens in Worms
Axel Held
Fundraising zur Rettung des Kanal 70
2017
Kubis e. V.
Engagement für Integration, Bildung und das Zusammenleben in unserer Stadt.
Christina Heimlich
Soziales und politisches Engagement für Worms, die Region und insbesondere die Innenstadt.
2016
Die Wormser Tafel
Für ehrenamtliches soziales Engagement
Klaus Krier
Bedeutender zeitgenössicher Künstler unserer Heimatstadt
2015
Karlheinz Pfaff
Engagement im Katastrophenschutz
Alisa-Stiftung
Engagement für junge Menschen
2014
Fischerwääder Brauchtumgsverein
Engagement im Brauchtum
Helga Marschang
Engagement bei den Nibelungenfestspielen und in der Jugendarbeit
2013
Karl Kronauer
Engagement in der Arbeiterwohlfahrt
Hans-Joachim Rühl († 23.10.2013)
30 Jahre Engagement für Worms-Parma
2012
Carina Zöll
Triathlon, soziales Engagement und Jugendarbeit
Nibelungenschule
Erfolgreiche pädagogische Konzepte
2011
Warmaisa
Jüdisches Erbe in Worms
2010
Werner Schlieter († 11.11.2021)
Dokumentation in Film und Ton über Worms
2009
Lederarbeiter Verein
Geschichte der Lederindustrie
Mechthild Vogel
Mundart, Brauchtumspflege und Fastnacht
2005
Werner Betz
Wassersportverein Worms, Jugendarbeit
2004
Margarethe Hartmann
Arbeiterwohlfahrt und DRK
2003
Friedel Lahr († 10.12.2023)
Wein- und Stadtführungen
2002
Klaus Busch († 23.06.2020)
Verkehrsdirektor a. D. Tourismus in Worms
2001
Werner Dinger († 18.10.2012)
Hauptbahnhof, Bahn zum Backfischfest
Die Texte und Bilder auf dieser Inhaltsseite können frei auf dem Online-Portal Wikipedia verwendet werden.